Beschreibung
Das Seminar "Haftungsfalle Schnee und Eis" ist eine essenzielle Weiterbildung für alle, die im Immobilien- und Entsorgungsmanagement tätig sind. In der kalten Jahreszeit kommt es häufig zu Unfällen aufgrund von Schnee- und Eisglätte, und die rechtlichen Folgen können gravierend sein. Dieses Seminar vermittelt Dir das nötige Wissen, um Haftungsrisiken zu erkennen und zu minimieren. Du lernst, welche Pflichten Du als Wegehalter oder Dienstleister hast und wie Du rechtliche Ansprüche erfolgreich abwehren kannst. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit der Streu- und Räumpflicht auseinandersetzen. Du erfährst, welche gesetzlichen Bestimmungen hierbei zu beachten sind und wie die Haftung für das Verhalten Dritter geregelt ist. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Haftungsvoraussetzungen und den damit verbundenen Rechtsfolgen. Wir erklären Dir, wie Du die Streu- und Räumpflicht effektiv umsetzen kannst, sowohl zeitlich als auch örtlich. Zudem werden wir die Anforderungen der Judikatur an eine sorgfaltgemäße Umsetzung der Räum- und Streupflicht beleuchten. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist die Haftungsvermeidung. Wir zeigen Dir, welche Maßnahmen Du ergreifen kannst, um rechtliche Ansprüche von vornherein zu vermeiden. Dazu gehört auch die Beachtung von Dachlawinen und die damit verbundene Gebäudehalterhaftung. Du wirst lernen, wie Du die Verkehrssicherungspflicht erfüllst und welche Absperrungen sowie Schneefangsicherungen am Dach notwendig sind. Darüber hinaus werden wir die vertraglichen und vorvertraglichen Schutz- und Sorgfaltspflichten beleuchten. Es ist wichtig zu wissen, was bei der Übertragung von Streu- und Räumpflichten an Dritte zu beachten ist, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Das Seminar bietet Dir auch wertvolle Tipps zur erfolgreichen Anspruchsabwehr vor Gericht. Du wirst lernen, welche Beweismittel Du zur Verfügung hast und wie Du Deine Rechte gegenüber Nachbarn, die Schnee und Eis auf Dein Grundstück einwirken lassen, durchsetzen kannst. Zusätzlich werden wir die technischen Normen besprechen, die für die Räum- und Streupflicht von Bedeutung sind. Du wirst erfahren, welche Normen für Deine Tätigkeit relevant sind und wie Du diese in der Praxis umsetzen kannst. Der Trainer, Mag. Thomas Reisinger, bringt umfassende Erfahrung aus der Praxis mit und wird Dir das Thema anschaulich und verständlich näherbringen. Nutze die Gelegenheit, Dich über haftungsrelevante Umstände bei winterlichen Verhältnissen zu informieren und Dich optimal auf die Herausforderungen des Winters vorzubereiten. Melde Dich jetzt an und sichere Dir Deinen Platz in diesem wichtigen Seminar!
Tags
#Sicherheit #Risikomanagement #Fachwissen #Recht #Haftung #Immobilien #Seminare #Rechtsberatung #Immobilienrecht #rechtliche-BestimmungenTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen und leitende Angestellte aus den Bereichen Entsorgungs- und Ressourcenmanagement sowie Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Es ist ideal für alle, die Verantwortung für die Räum- und Streupflicht in ihrem Unternehmen tragen und rechtliche Risiken minimieren möchten.
Das Thema des Kurses dreht sich um die rechtlichen Aspekte der Haftung bei Unfällen aufgrund von Schnee und Eis. Insbesondere geht es um die Streu- und Räumpflicht, die Wegehalter haben, sowie um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei winterlichen Verhältnissen zu beachten sind. Der Kurs vermittelt, wie man Haftungsrisiken erkennt und vermeidet, und welche Maßnahmen im Falle von Ansprüchen ergriffen werden können.
- Was sind die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen zur Streu- und Räumpflicht?
- Welche Haftungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein, um Ansprüche abzuwehren?
- Wie kann die Streu- und Räumpflicht effektiv umgesetzt werden?
- Welche Maßnahmen sind zur Vermeidung von Haftungsansprüchen notwendig?
- Was sind die Anforderungen der Judikatur an die Verkehrssicherungspflicht?
- Welche Beweismittel können zur Anspruchsabwehr genutzt werden?
- Wie sind die Rechte des Eigentümers gegenüber Nachbarn geregelt?
- Welche technischen Normen sind für die Räum- und Streupflicht relevant?
- Was sollte bei der Übertragung von Streu- und Räumpflichten an Dritte beachtet werden?
- Welche Rolle spielt die Dachlawine in der Gebäudehalterhaftung?